
Industriekaufmann/-frau
Umschulungen mit IHK-Abschluss
Ob ganze Autos, Autoteile, oder Werkzeug, ob elektronische Schaltelemente oder Verpackungen für Milch und Saft: All das sind Dinge, die von Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe tausendfach oder gar millionenfach produziert werden. In Ihrer Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau lernen Sie, wie sich Unternehmen organisieren, um diese Produkte herzustellen und zu verkaufen – ganz egal, ob es sich um Großunternehmen wie Audi oder um Mittelständler handelt. Konkret geht es beispielsweise darum, Rohstoffe zu beschaffen, geeignetes Personal zu finden, die Produktion zu planen und zu steuern. Dabei gilt es, unternehmerisch zu denken und die Kosten im Blick zu behalten, den Verkaufspreis zu kalkulieren sowie Marketing und Vertrieb zu gestalten. Als Industriekaufmann oder -kauffrau arbeiten Sie häufig in Unternehmen, die ihre Produkte in der ganzen Welt herstellen oder anbieten und deshalb global vernetzt sind. Hilfreich ist es daher, wenn Sie sich für Englisch oder andere Fremdsprachen interessieren. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Sie in der Ausbildung bzw. Umschulung zum Industriekaufmann/-frau erwerben, ermöglichen Ihnen den beruflichen Einstieg in vielfältige kaufmännische Positionen in unterschiedlichen industriellen Branchen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Materialwirtschaft
- Betriebliche Leistungserstellung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Personalwirtschaft
- Export- und Weltwirtschaft
Ablauf
Die Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-frau wird im dualen Block-System durchgeführt: Die theoretische Ausbildung findet bei der DAA statt, den fachpraktischen Teil absolvieren Sie in einem Betriebspraktikum (ca. sechs bis acht Monate) bei einem ausbildungsberechtigten Unternehmen. Flankierend zu Ihrer Umschulung erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes persönliches und berufliches Coaching sowie Bewerbungstraining. Vor den Abschlussprüfungen unterstützen wir Sie mit einer intensiven Prüfungsvorbereitung.
Insgesamt dauert die Umschulung in Vollzeit knapp zwei Jahre.
Lernformen
Bei der DAA lernen Sie mit dem richtigen Methoden-Mix. Sie erhalten Unterricht von erfahrenen Lehrkräften und besuchen Workshops zur Vertiefung schwieriger Themen in kleinen Lerngruppen. Auch digitales Lernen ist Teil Ihrer Umschulung bei der DAA. In virtuellen Klassenzimmern nehmen Sie an Online-Seminaren teil. Diese werden von unseren Expert*innen zu den wichtigsten Fachthemen regelmäßig online gehalten. Auch eine Lernplattform steht Ihnen zur Verfügung. Hier können Sie jederzeit und an jedem Ort Lernmodule zu Ihrem neuen Berufsbild bearbeiten und sich den Stoff in Ihrem eigenen Lerntempo aneignen.
Stets an Ihrer Seite sind unsere engagierten Lernberater*innen. Bei fachlichen, organisatorischen und persönlichen Fragen sind sie jederzeit für Sie da. Durch den Mix aus persönlicher Betreuung, analogen und digitalen Lernformen entsteht eine motivierende Lernatmosphäre. So gelingt es Ihnen, während Ihrer Umschulung stets am Ball zu bleiben.
Voraussetzungen
- mindestens 18 Jahre
- Schulabschluss
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Fördermöglichkeiten
Die Umschulungen der DAA Regensburg werden staatlich gefördert – zum Beispiel mit einem Bildungsgutschein, siehe Fördermöglichkeiten.
Information und Beratung
Gerne informieren und beraten wir Sie persönlich zu allen Fragen rund um das Thema Umschulung.